Jahresprogramm 2025 online!
Eine Fortbildung mit Musikschwerpunkt im beruflichen Kontext oder eine Qualifizierung für zukünftige Arbeitsfelder: wir haben da so einiges im Angebot!
Gut zu wissen für alle, die sich beruflich weiterbilden möchten:
- Einige unserer Fortbildungen sind anerkannt als Bildungsveranstaltung gemäß des Berliner Bildungszeitgesetzes (Bildungsurlaub), als Fortbildung gemäß des Gesetzes zur Förderung der Musik- und Kunstschulen im Land Brandenburg oder sind BDG-zertifiziert.
- Lehrkräfte der bezirklichen Musikschulen Berlins zahlen bei Kursen in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die ermäßigte Kursgebühr.
- Erzieher*innen an Berliner und Brandenburger Einrichtungen erhalten bei Kursen in Kooperation mit dem sfbb ebenfalls eine Ermäßigung.
- Noch ein Tipp: Wenn Sie in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf manchen Kursen 20% Rabatt.
NEUE THEMEN – ein Überblick:
Im Amateurmusikbereich
"Drei-Tages-TANGO-Orchester" mit Korey Ireland
"Harfe und Gesang in der mittelalterlichen Musik" mit Elisabeth Pawelke
Zum JAHR DER STIMME
"Stimme in den populären Stilen" mit Angela Gabriel
"Harfe und Gesang in der mittelalterlichen Musik" mit Elisabeth Pawelke
"Vocal Masterclass: Improvisation, Looping und gemeinsames Singen" mit Prof. Michael Schiefel
Musik und Technik
"Recording Basics: Musik produzieren im Heimstudio"
Für Musikpädagog*innen:
"Ward 1-Kurs – Basiskurs zum Einstieg in die Ward-Methode"
"Community Music Basics" und "Fachtag Community Music"
Musikgeragogik:
"Hilfe, Demenz! Zugang mit Musik"
Eine Fachtagung zum Thema "Musik im Alter" im September 2025 ist in Planung.
Sozialpädagogische Fortbildungen für Erzieher*innen:
"Liedbegleitung einfach machen – schön tönen mit Ukulele, Stabspiel & Co."
"Wenn ich ein Vöglein wär' – klassische Musik in Szene gesetzt."
Unser gesamtes Kursprogramm einschließlich der gewohnten Kurse wie zum Beispiel den beiden Drei-Tages-Orchestern oder Workshops mit Dozent*innen wie Bene Aperdannier, Lily Dahab und Marc Secara finden Sie hier: Kurssuche
Über alle Kurse, die darüber hinaus im Laufe des Jahres hinzukommen, informieren wir Sie in unserem Newsletter!
Einen Kurs verschenken: Wie geht das?
Sie füllen das Anmeldeformular des entsprechenden Kurses mit Ihren Kontaktdaten aus und schreiben dabei im Feld "Bemerkung", dass der Kurs ein Geschenk ist. Dort tragen Sie auch den Namen der beschenkten Person ein. Die Rechnung geht dann zum gegebenen Zeitpunkt an Sie. Gleichzeitig wissen wir am Kurstag, wer teilnehmen wird.
Weitere Meldungen
Neue Broschüre "Musik in Kita und Hort" für das 1. Halbjahr 2025 erschienen!
Kurse und Musikalisches Bilderbuchkino / Broschüre
Mehr erfahrenklangwelten-Schulprojekttage 2025
11. – 13. März 2025: Ein klangwelten-Schulprojekttag besteht aus dem Besuch des Mitmach-Konzerts „History of the Groove – Soul, Funk and Disco“ und einem von 19 spannenden Musik-Workshops. Für Schulklassen der Stufen 1 – 6.
Mehr erfahrenDas Drei-Tagesorchester: STREICHER-WORKSHOP
Ein Streichorchester-Workshop für mehr Leichtigkeit und Spielfreude! Das ganzheitlich angelegte Lernkonzept von Philip Douvier verbindet einen spielerischen Zugang mit hochkonzentrierten Arbeitsphasen. Die zentralen Werke in diesem Jahr: „Simple Symphony“ von Benjamin Britten und "St. Paul’s Suite" von Gustav Holst.
Mehr erfahrenFachtag Community Music erstmals am 19. September in der Landesmusikakademie Berlin
Am 19. September 2024 findet der Fachtag Community Music erstmalig in den Räumen der Landesmusikakademie Berlin in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin statt. Was Community Music für die einzelnen Akteur*innen bedeutet, was aktuell im Bereich in Berlin und darüber hinaus passiert, und wie vielfältig Community Music eingesetzt werden kann – das sind zentrale Themen des Fachtags Community Music.
Mehr erfahren