Datenschutz

Informationen zum Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. 13 DSGVO informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist die

Landesmusikakademie Berlin
betrieben durch KJfz-L-gBmbH
Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
E-Mail: welcome@landesmusikakademie-berlin.de.

Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Zweigstelle Berlin-Charlottenburg
Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Datenverarbeitungsprozesse

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseite zu verbessern. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Der Datensatz besteht aus:

• dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
• der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
• dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.

Cookie-Einsatz

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und ausgelesen werden können. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Dies erleichtert die Navigation und macht unsere Webseite benutzerfreundlicher. Cookies helfen uns auch, besonders beliebte Bereiche unserer Webseite zu identifizieren. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Einige Cookies sind zur Nutzung unserer Webseite erforderlich. Diese Cookies nutzen wir nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG basierend auf unserem berechtigten Interesse, grundlegende Funktionen der Webseite anbieten zu können, um die Aufrechterhaltung der Funktionalität zu gewährleisten.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite auch technisch nicht erforderliche Cookies ein. Zum Einsatz dieser Cookies weisen wir im Folgenden gesondert hin.

Webseitenanalyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite setzen wir ein Webanalysetool ein. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner treffen, indem Sie das Cookie-Banner im Footer unserer Webseite („Cookie-Zustimmung“) aufrufen.

Wie funktioniert das Tracking?

Der eingesetzte Webanalysetool-Anbieter erstellt für uns Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Die erstellten Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z.B. mithilfe von Trackingpixeln oder sog. Browser-Fingerprints). Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Anbieter: Matomo (auf eigenen Servern)

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, treffen Sie bitte die entsprechende Einstellung über unser Cookie-Banner, das Sie u.a. über den Cookie-Link im Footer der Webseite („Cookie-Zustimmung“) aufrufen können. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten. Außerdem können Sie die auf unserer Webseite bereitgestellten Kontaktformulare nutzen. Über diese können Sie thematisch verschiedene Anfragen stellen. Wenn Sie von einem der Kontaktformulare Gebrauch machen, werden die folgenden Angaben verarbeitet:

Anfragen Übernachtung

Pflichtangaben:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Gewünschter Zeitraum
- Anzahl der Personen

Freiwillige Angaben:
- Einrichtung
- Telefonnummer
- Anlass der Übernachtung
- Anzahl der Kinder
- Anzahl der Erwachsenen
- Einzelzimmer gewünscht?
- Nachricht

Anfragen zur Tonstudiobuchung

Pflichtangaben:
- Vorname, Nachname
- Projektname
- E-Mail-Adresse
- Gewünschter Termin

Freiwillige Angaben:
- Telefonnummer
- Art des Projekts
- Besetzung
- Genre
- Art der Produktion
- Aufnahme in einem Konzertsaal gewünscht?
- Nachricht
- Zeitraum (von … bis)

Anfragen Vermietung

Pflichtangabe:
- E-Mail-Adresse

Freiwillige Angaben:
- Vorname, Nachname
- Organisation
- Telefonnummer
- Gewünschter Zeitraum
- Anliegen
- Nachricht

Diese Daten nutzen wir, um Ihre Anfrage je nach Anlass bestmöglich zu bearbeiten, zu beantworten und ggf. mit Ihnen abzustimmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzer*innen der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten, Anliegen zu beantworten oder entsprechende Informationen zu versenden. Sofern Sie Anfragen zu einer Buchung haben, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist dann zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Wir löschen Ihre Daten nach zehn Jahren.

Kurs-Anmeldung

Auf unserer Webseite können Sie sich für angebotene Kurse der Landesmusikakademie anmelden. Wenn Sie die Anmeldung über das auf der Webseite bereitgestellte Formular vornehmen, benötigen wir von Ihnen folgende Pflichtangaben: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Daten nutzen wir, um Sie für den ausgewählten Kurs anzumelden, diesen ggf. abzurechnen, Sie persönlich anzusprechen und Ihnen die Anmeldung per E-Mail zu bestätigen (Zusendung der Teilnahmebenachrichtigung). Sollten Sie im Zuge der Kursanmeldung unseren Newsletter bestellt haben bzw. weitere Kursangebote per E-Mail erhalten wollen, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch zum Versand dieser Informationen. Freiwillig können Sie uns folgende Daten mitteilen: Titel, Tätigkeit, Instrument und eine Bemerkung. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen ggf. entsprechendes Material zur Vorbereitung zukommen zu lassen bzw. um Ihre berufliche Qualifikation abzugleichen (Beispiel: Eine Fachtagung für Musikschullehrkräfte und Fachgruppenleitungen in Musikschulen) oder Sie einer Instrumentengruppe in einem Orchester-Workshop oder einer Personengruppe bei einem Kongress zuzuordnen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung). Wir löschen Ihre Daten nach zehn Jahren.

Newsletter-Anmeldung

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren kostenfreien Newsletter anzumelden. Der Newsletter informiert Sie über interessante Veranstaltungen und freie Plätze in unseren Kursen. Für das Abonnement des E-Mail-Newsletters benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die Sie uns bei Newsletter-Bestellung per E-Mail nach Absenden des Anmeldeformulars mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Bestätigungs-E-Mail erteilen (sog. Double-Opt-in-Verfahren). Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie den „Abmelden“-Link im Newsletter nutzen oder sich direkt an uns wenden: welcome@landesmusikakademie-berlin.de. Ihre E-Mail-Adresse wird dann aus dem Verteilersystem gelöscht. Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.

Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten (Datum/Zeitpunkt der Eintragung, Datum der Bestätigung nach Double-Opt-in-Verfahren, IP-Adresse), sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.

Eingebettete Videos

Auf unserer Webseite betten wir auch Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseite mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt einen vorgeschalteten Einwilligungsabschnitt an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach dem Klick auf die entsprechende Schaltfläche werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

Wir setzen Videos des folgenden Drittanbieters ein: YouTube/Google (USA)

Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf den YouTube-Videoplayer geklickt, kann YouTube unter Umständen Cookies (u.a. von DoubleClick) auf dem Computer des Nutzers speichern, es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.

Angemessenes Datenschutzniveau: Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Kartendienste

Auf unserer Webseite betten wir Kartendienste ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Kartendiensten nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt einen vorgeschalteten Einwilligungsabschnitt an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen. Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf die entsprechende Schaltfläche geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf das Vorschaubild abgegeben haben. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

Anbieter: Google (USA). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Technische Funktion oder Inhalt: Google Maps

Angemessenes Datenschutzniveau: Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an.

Einbindung sonstiger technischer Drittinhalte und Funktionen

Wir nutzen zur Darstellung unserer Webseite die unten genannten technischen Funktionen und Inhalte von Drittanbietern. Ein Aufruf unserer Seiten führt dazu, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, der diese Funktionen und Inhalte bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Sie Ihre Einwilligung zuvor über unsere Bannerlösung abgegeben haben.  

 Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von Drittinhalten und Funktionen dazu führen kann, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) für zertifizierte Unternehmen gewährleistet.

Anbieter: Google (USA). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie hier.

Technische Funktion oder Inhalt: Google Fonts, Google Tag Manager

Angemessenes Datenschutzniveau: Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, treffen Sie bitte die entsprechende Einstellung über unser Cookie-Banner, das Sie u.a. über den Cookie-Link im Footer der Webseite („Cookie-Zustimmung“) aufrufen können.

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich und vertraglich nicht vorgeschrieben und erfolgt freiwillig. Für die Nutzung von bestimmten Services ist die Bereitstellung Ihrer Daten jedoch erforderlich. Das betrifft z.B. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse im Kontakt- oder Newsletteranmeldeformular, ohne die wir nicht auf Ihre elektronische Kontaktanfrage reagieren oder Ihnen einen Newsletter zusenden können. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. Diese Daten sind als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.

Dauer der Datenspeicherung

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

Einsatz von Dienstleistern

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseite und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:

• Hosting-/Cloud-Dienstleister für den Betrieb unserer Server
• Dienstleister zur Sicherstellung der IT-Sicherheit
• Dienstleister zur Bereitstellung unserer Bürosoftware
• E-Mail-Versand-Dienstleister für den Versand von E-Mails im Zusammenhang mit unseren vertraglichen Leistungen
• E-Mail-Marketing-Dienstleister für den Versand von Newslettern

Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Die Server einiger von uns eingesetzten Dienstleister befinden sich in den USA und anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union. Unternehmen in diesen Ländern unterliegen einem Datenschutzgesetz, das allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Im Hinblick auf Datenübermittlungen an US-Dienstleister, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind, ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund des entsprechenden Angemessenheitsbeschlusses gewährleistet. Soweit im Übrigen Ihre Daten in einem Land verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, stellen wir über vertragliche Regelungen oder andere anerkannte Instrumente sicher, dass das Datenschutzniveau weitestgehend gesichert wird. Mit diesen Datenempfängern in Drittländern schließen wir die von der EU-Kommission für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in Drittländern bereitgestellten Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ab. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO) sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

Widerspruchsrecht

In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudemdas Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling.