
Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen

Die Ausstellung „Susi und Wir. Vom Hingucken und Wegschauen“ ist exklusiv für Familien an diesem Wochenende geöffnet! Der Besuch ist im Eintritt zu den "Family Music Days" mit inbegriffen. Tickets: LINK
Eine Ausstellung nach Motiven des Buches "Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4" von Birgitta Behr.
Engagement und Zivilcourage brauchen Mut. Die international preisgekrönte Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage vom Hingucken und Wegschauen, damals wie heute. Im Zentrum steht die wahre Geschichte des jüdischen Mädchens Susi Collm. Von 1942 bis 1945 musste sie sich vor den Nazis verstecken.
Ungewöhnliche Zugänge über Film, Ton, Licht und Architektur schaffen Raum zur aktiven Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und zeigen aktuelle Formen von Ausgrenzung und Antisemitismus, wie auch Beispiele von Zivilcourage.
In einer Stadtkulisse mit Wohnung, Parlament, Versteck, Bahnhof, Laden, Schule und Kino eröffnet sich den jungen Besucher*innen eine offene Atmosphäre zwischen damals und heute, die zum Nachdenken, Anfassen und Entdecken einlädt. Die Schauspielerin Iris Berben führt als Erzählerin durch alle Stationen.
"Ein sehr wichtiges Thema, das auf spannende und kluge Weise umgesetzt wurde. Ich bin sehr froh, dass ich ein Teil dieser Ausstellung sein darf." Iris Berben
Eine Ausstellung des Alice – Museum für Kinder im FEZ und der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie. Nach dem Kinderbuch "Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4" von Birgitta Behr. In Zusammenarbeit mit Birgitta Behr und dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, gefördert von PS Sparen und Gewinnen der Berliner Sparkasse.